Von kaufmännischer Software über Heiz- und Nebenkostenabrechnung bis zur Second-Hand-Boutique: Julia Deutschbein ist in ganz unterschiedlichen Bereichen unternehmerisch aktiv – und das mit viel Herz und klarem Blick für Menschen und Strukturen. Als Vorsitzende des Frauennetzwerks REGIA e.V. vernetzt sie außerdem Unternehmerinnen in der Region und engagiert sich für soziale Projekte. Im Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen aus der Selbstständigkeit, den Generationenwechsel im Familienunternehmen und ihre Motivation für ehrenamtliches Engagement.
Du bist in ganz unterschiedlichen Bereichen unternehmerisch tätig – von Software über Heiz- und Nebenkostenabrechnung bis hin zur Mode. Wie kam es dazu?
„Ich hatte schon immer das Bedürfnis ‚mein Ding zu machen‘ – eigene Entscheidungen zu treffen, neue Wege zu gehen und Ideen umzusetzen. […] Dass es mal so unterschiedliche Branchen werden, war ganz am Anfang nicht geplant.“
2018 hast du das Familienunternehmen „mess wärme“ übernommen. Wie war es für dich, in eine bestehende Struktur einzusteigen und diese als Unternehmerin weiterzuführen?
„Es gab nie Schwierigkeiten bei der Übernahme. […] Ab dem Tag der Übergabe bin ich die Entscheiderin und er tritt zurück und steht mir bei Bedarf zur Seite. Klare Grenzen, die uns beiden gutgetan haben.“
Welche Ziele verfolgst du mit dem Verein REGIA e.V. und auf welche Erfolge blickst du besonders gern zurück?
„Der Verein REGIA e.V. organisiert nicht nur die jährliche Konferenz, sondern auch weitere Veranstaltungen, wie z. B. Workshops, Impulsvorträge und das im März 2025 erstmalig erfolgreich durchgeführte REGIA-Camp auf Gut Mößlitz.“
Was rätst du Frauen, die mit dem Gedanken spielen zu gründen?
„Ich könnte jetzt sagen, einfach machen. Aber so einfach ist es für eine Frau oft nicht. […] Und die wichtigste Frage ist: Was passiert, wenn das Unternehmen scheitern sollte? Wie hoch ist das Risiko? Nicht hoch? Dann machen!“
Neugierig auf weitere persönliche Einblicke, Julias Umgang mit Herausforderungen und ihren Blick auf die Region als Gründungsstandort?
Das vollständige Interview lest ihr in unserem Landvernetzen Newsletter!